Druckdaten richtig anlegen
Wie lege ich meine Druckdaten richtig an?
Aktuelle Lage bei Etiketten
Sehr geehrte Kunden,
wie Sie wissen, kommt es derzeit zu großen Schwierigkeiten in der Beschaffung von Rohstoffen. In diesem Fall ist die gesamte Etiketten-Produktion betroffen. Nicht nur die aktuelle Situation in Europa, sondern auch der seit Januar 2022 anhaltende Streik in Finnland sind die Gründe für diese Situation.
Die gute Nachricht ist wir können liefern und haben auch genügend Material auf Lager.
Die Engpässe bestehen bei dem Trägermaterial (Glassine) worauf sich Ihre Etiketten befinden und nicht das reine Etikettenmaterial. So haben wir für Sie die passende Alternative, den transparenten PET-Träger ab sofort im Einsatz. Bei Ihren zukünftigen Aufträgen behalten uns vor, Ihre Bestellungen auf das Alternativmaterial (Trägerfolie) umzustellen. Diese Umstellung ist für Sie kostenfrei und bringt keine Nachteile.
PDF-FAQ-Druckdaten-richtig-anlegen
1. Verwenden Sie keine Passkreuze und Beschnittzeichen.
2. Wir akzeptieren nur folgende Datenformate: bitte nur PDF,Tiff oder JPG anliefern
3. Bitte auf die Beschnittzugabe achten: ringsherum 2 mm Beschnitt zugeben
4. Auflösung der Druckdaten: Pixeldaten mindestens 300 dpi in Originalgröße
5. Farbauftrag: maximal 300% aller Druckfarben (CMYK) insgesamt nicht höher
6. PDF-Dateien bitte im PDF/X-1a bis X4 Standard erstellen
7. Farbprofile für alle Lebensmitteletiketten ISO Coated v2 300 verwenden
8. Farbprofile für Öko-Etiketten und Naturpapier-Etiketten verwenden Sie das ICC-Profil SO_Uncoated_ISO12647_eci.icc
In diesem Beispiel ist das ein Etikett in den Maßen 60 mm x 50 mm danach müssen Sie die
Druckdatei in 64 x 54 mm anlegen, wir benötigen einen 2 mm Beschnitt ringsherum.
Beschnittzugabe und Sicherheitsabstand
Erstellen Sie Ihre Datei im Maßstab 1:1 mit einer Beschnittzugabe von 2 mm pro Seite.
Berücksichtigen Sie auch einen Sicherheitsabstand von 2 mm zum Endformat.
Die Beschnittzugabe ist der Bereich der Druckdaten, der über das Endformat hinaus geht.
Somit wird ein randloser Druck gewährt. Die Beschnittzugabe wird nach dem Druck abgeschnitten
und verhindert somit weiße Ränder um Ihr Produkt.
Der Sicherheitsabstand ist der Bereich innerhalb des Endformats, der in der Regel keine wichtigen
Gestaltungselemente enthalten sollte. So verhindern Sie, dass beim Zuschneiden des Endformats
wichtige Elemente an- oder abgeschnitten werden.
Farbmodus:
Wir benötigen Ihre Druckdaten im CMYK-Farbraum. Pantone-Farben werden automatisch
mit den besten Simulationsfarbwerten in den CMYK-Farbraum umgewandelt. Dieselbe Farbe
kann je nach bedrucktem Trägermaterial geringfügige Abweichungen aufweisen.
Sollte das PDF mit RGB-Farben angelegt sein, werden diese automatisch in den CMYK-Farbraum
konvertiert. Daraus resultierende Farbveränderungen können wir leider nicht beeinflussen.
Auflößung von Grafiken und Bildern
Die Auflösung wird in der Maßeinheit dots per inch (dpi) angegeben. Die ideale Mindestauflösung
für den Druck: 300 dpi. SCHRIFTEN Alle Schriften müssen in Pfade umgewandelt werden oder
im PDF eingebettet sein. Die minimale Schriftgröße beträgt 6 pt.
Etiketten bestempelbar?
wir empfehlen einen schell trockende Stempelfarbe ( nicht wasserlöslich) um Ihre Etiketten nachträglich bestempel zu können Tipp: Stempelfarbe Coloris 337
Druckdaten hochladen.
1. Einfach bei der Bestellung gleich Ihre Druckdaten hochladen
2. Sie haben noch kein Druckdaten bei Ihrer Bestellung? Kein Problem unser System
sendet Ihnen automatisch unsere Upload-Plattform per Mail und Sie können bequem
Ihre Druckdaten zuordnen.
3. Sie bestellen verschieden Versionen haben aber nur 1 Upload bei der Bestellung?
Übertragen Sie einfach eine Mulit-PDF mit allen Druckdaten in einer Datei !
(Einfach kostenlos erstellen bei (https://www.adobe.com/de/acrobat/online/merge-pdf.html )
--------------------------------------------------------------------------
Druckdaten für Standbodenbeutel richtig anlegen
1. Druckdaten hochladen nur im PDF-Format
2. Farbraum:
Druckdaten bitte in CMYK (4c) anlegen, wir wandeln automatisch Pantone-Farben und RGB-Farben
in den Farbraum CMYK . Bei diesen Farben kann es je nach Material zu leichten Abweichungen kommen.
3. Auflösung von Bildern und Grafiken
Wir benötigen die Mindestauflösung von 300 dpi (dots per inch).
4. Schriften
Für eine hochwertige Qualität benötigen wir alle Schriften in Pfade
umgewandelt oder im PDF eingebettet. Die kleinste Schriftgröße ist 6 pt.
5. Linienstärke
Achtung die Mindestlinienstärke beträgt 0,09 mm, das entspricht 0,25 pt.
Negative Linien (helle Linie auf dunklem Hintergrund) Mindestlinienstärke 0,18 mm (0,5 pt).
6. Beschnitt und Sicherheitsabstand
Template-Datei herunterladen und in Illustrator oder Indesign öffnen
jetzt können Sie Ihre Standbodenbeutel vollflächig gestalten. Abdichtungs-Zone
und die Beschnittzugabe im Template bitte berücksichtigen.
Die Beschnittzugabe ist der Bereich, bei dem Bereiche
aus dem Druckbereich hinaus ragen, so können Sie randlos drucken lassen.
Die Abdichtungs-Zone ist der Bereich wo Ihre Standbodenbeutel-Folie
verschweißt wird. Bitte hier keine wichtigen Texte oder Elemente platzieren,
denn es kommt beim Verschweißen zu leichten Verformungen und Farbabweichungen.
Spezielle Druckdaten für den Weißdruck bei Standbodenbeutel
Abbildung Nr 1:
Silberfolie-Folie metallic: Vollflächig bedruckbar, mit Weißdruck. Metallic-Farbtöne möglich
Beispiel Gold: Farbe in CMYK anlegen, Farbwerte 5/10/100/0, das ergibt ein metallisches Gold.
Hunderte von Metallic-Farbtönen erzeugbar!
Abbildung Nr 2:
Transparenz-Folie: Vollflächig bedruckbar, mit Weißdruck
durch den Weißdruck können Sie zum Beispiel ein Sichtfenster in
Ihren Standbodenbeutel erzeugen und Ihr Inhalt wird sichtbar
Abbildung Nr 3:
PP-Folie weiß: Vollflächig bedruckbar
Weißdruck richtig anlegen
Weißdruck bei Aufklebern, Etikette und Folien hier wird auf Silberfolie oder tranzparenter Folie gedruckt. Der Weißdruck wird als weiße Sonderfarbe gedruckt, die speziell angelegt werden muß. Vektordaten sind hier vorraussetzung für das richtige anlegen Ihres Weißdrucks. Zum Erstellen der Daten empfehlen wir Adobe Illustrator oder Adobe InDesign oder kostenlose Programme wie Inkscape oder scribus(ander Vekorprogramme können auch verwendet werden).
Anlegen von Weißdruck
1. Überall, wo Weiß gedruckt werden soll, müssen nun Vektorflächen angelegt werden.
2. Sonderfarbe „White“ (nicht im 4C Farbraum CMYK anlegen) in 30 % Cyan anlegen und die Vektorflächen einfärben.
3. Ganz wichtig! Vektorflächen/Konturen auf überdrucken stellen.
4. Erstellen empfehlen wir eine PDF/X-1a:2001 (oder X3, X4,X5 oder X6 können Sie auch verwenden).
Überprüfen des Weißdrucks
Zum Überprüfen Ihrer Datei im Adobe Acrobat Professional, aktivieren Sie die Überdruckenvorschau. Wenn Sie die Ebene für den Weißdruck ausblenden, sollte sich Ihr Motiv unverändert im Hintergrund befinden.
Wir empfehlen den Weißdruck nicht nur für ausschließlich weiße Objekte anzulegen, sondern auch für farbige, da die Farben ohne Weißdruck nicht 100 % deckend (transluzent) sind. Überall wo keine Farbe und kein Weißdruck angelegt ist, bleibt die Folie silber oder transparent.
Bei Farben angelegt im 4C Farbraum (CMYK) auf silbernen Hintergrund werden diese metallisch. Beispiel: Wenn Sie eine Farbwert in CMYK 5/30/100/0 das ergiebt dan ein Metallische Gold.
WICHTIG: TIPP
Bei den beiden Materialien PP-Folie transparent und PP-Folie metallic scheint das
Material durch die Druckfarben hindurch, das können Sie vermeiden in dem Sie
zum Beispiel ein Teil Ihres Motivs mit Deckweiß (Weißdruck) unterdrucken so
wird der Effekt neutralisiert und Ihre Farbe erscheint deckend
Druckdaten richtig anlegen für Standbodenbeutel
Unser Standbodenbeutel sind vollflächig zu bedrucken (Randlos)
Größenangaben: und Download Druckvorlagen für Standbodenbeutel
S = 100 ml (90x 160x 60 mm) Standbodenbeutel_S
M= 250 ml (130 x 200 x 70 mm), Standbodenbeutel_M
L = 500 ml (160x 225 x 80 mm) Standbodenbeutel_L
Xl = 1000 ml (180 x 290 x 90 mm), Standbodenbeutel_XL
XXL = 1500 ml (260x 300 x 110 mm). Standbodenbeutel_XXL
Wichtige Texte bitte nur innerhalb der gestrichelten Linie platzieren. In der Dichtungszone kann es zu Farbabweichungen kommen.
Exportvorgabe für Ihr PDF:
Wir empfehlen den PDF X/1a-Standard (Sie können aber auch höhere PDF X Standard hochladen).
1. Verwenden Sie nur unsere Vorlagen, keine Passkreuze und Beschnittzeichen verwenden.
2. Wir akzeptieren nur folgende Datenformate: bitte nur PDF anliefern
3. Auflösung der Druckdaten: Pixeldaten mindestens 300 dpi in Originalgröße
4. Farbauftrag: maximal 300% aller Druckfarben (CMYK) insgesamt nicht höher
5. PDF-Dateien bitte im PDF/X-1a bis X4 Standard erstellen
6. Farbprofile für alle Lebensmitteletiketten ISO Coated v2 300 verwenden
--------------------------------------------------------------------------
Metallic-Print
Neu: bei Metallic-Print Gold, Silber und Regenbogen-Holo-Effekt
Bitte bei allen Metallic-Farbe eine separate Sonderfarbe anlegen und bezeichnen
Sie die Sonderfarbe mit: „metallic“ (bitte nicht Gold oder Silber oder Regenbogen schreiben).
Wichtige Informationen zum Thema Metallic-Print:
Wie wird das gedruckt?
Wir drucken generell immer zuerst 4/c (CMYK der klassische Vierfarbdruck) danach den
Weißdruck, wenn Sie das ausgewählt haben und dann erst Gold, Silber oder Regenbogen-Halo-Effekt.
Was muss ich beachten beim Metallic-Print-Verfahren
Achte darauf, dass der Metall-Effekt nicht zu nah an anderen bedruckten Elementen steht
so dass ein leichter Versatz (0,5mm Versatz) nicht auffällt. Natürlich versuchen wir immer
den Versatz so gering wie möglich zu halten und ihn am besten zu vermeiden.
Wichtige Mindestgrößen:
Für PP-Folien und Primecoat: Schriftgröße: min. 5 pt mit Serifen: min. 7 pt Linienstärke: min. 0,25 pt
Für Sable und Recycling: Schriftgröße: min. 7 pt mit Serifen: min. 8 pt Linienstärke: min. 0,5 pt
Kontur darf nicht zu dünn sein, min. 5pt
Linienstärken
Die druckbare Mindestlinienstärke beträgt 0,25 pt (0,09 mm). Negative Linien (helle Linie auf dunklem
Hintergrund) müssen eine Mindeststärke von 0,5 pt (0,18 mm) haben.
Tipp: Besonders bei den Spezial-Papieren mit offener, saugender Oberfläche sollte die Linienstärke nicht zu fein sein.
Was geht nicht im Metallic-Print-Verfahren
1. Flächen und feinste Linien gemischt (es können Linien wegbrechen oder Flächen nicht
gleichmäßig gedruckt werden. Auch Kanten können abreißen).
2. Konturen um ein Objekt: wenn die Kontur zu dünn ist kann es auch zum ausbrechen
(nicht vollständig gefüllt) kommen. Und jeder kleine Versatz führt zu unschönen Blitzern.
3. Zentrierte Objekte (Sie möchten in die Mitte einen Kreis mit Metallic-Print bedrucken)
Dann ist auch ein leichter Versatz der nicht zu vermeiden ist sehr unschön.
4. Bei transparenten Etiketten benötigen Sie keinen Weißdruck da unser Metallic-Print die
Folien ganz gut decken.
5. Digital-Metal-Print und 4c Grafik-Elemente sind sehr nah zusammengestellt
(auch bei einem kleinen Versatz kann es zu Überlagerungen kommen)
Was ist bei der Druckdaten-Erstellung zu beachten?
1. Bitte bei allen Metallic-Farben mit einer separaten Sonderfarbe anlegen und bezeichnen
Sie die Sonderfarbe mit: „Metallic“ (bitte nicht Gold oder Silber oder Regenbogen schreiben).
Achtung die Sonderfarbe auf Überdrucken stellen
2. Unter der Metallic-Farbe keine andere Farbe als der Hintergrund anlegen (besser: vollflächigen
Hintergrund verwenden)
Achtung! Die Farbe Schwarz ist bei uns immer auf Überdrucken eingestellt.
Tipps: Wie optimiere ich meine Druckdaten im Metallic-Print-Verfahren
1.Metallic-Print-Farbe schließt als Linie ein Bild oder einer Grafik ab.
Dann sollte die Beschnittgruppe (Pfad) nicht genau am inneren Rand der Kontur abschließen,
sondern etwas größer sein. Denn hier können schon kleine Blitzer stören.
2.Metallic-Print-Farbe als Kontur um Buchstaben
Beispiel roter Buchstabe ( B) dann blaue Schrift (B) Kontur 0,5pt nach außen ausgerichtet
im selben Rot geben dann ist das überfüllt.
Darüber die Kontur in der Metallic-Print-Farbe und diese mit 1,5pt nach außen ausgerichtet
und auf überdrucken stellen.
Weißdruck
Druckdaten für den Weißdruck erstellen: Hierzu benötigen Sie ein Vektorprogramm
wie Illustrator oder InDesign um die Farbe für den Weißdruck anlegen zu können!
Was ist ein Vektorprogramm? Die Vektorgrafik ist ein Grafikformat das auf sogenannten
grafischen einfachen wie Formen, Kurven und Linien basiert. Vektorgrafiken basieren
nicht auf einzelnen Pixeln wie Bilder, sondern geschlossenen Linien und Flächen.
Sie legen in Ihrem Vektorprogramm ganz normal Ihre 4c Grafik an und fügen anschließend
eine nur Farb-Ebene ein, diese benennen Sie mit dem Namen „White“. Danach legen Sie
den Weißdruck-Bereich als Objekte in den Vordergrund. Wichtig: Legen Sie die Füllung Ihrer
Fläche für den Weißdruck als Volltonfarbe„White“ an und achten Sie, dass Sie die Farbe „White“
auf überdrucken stellen.
Abspeichern: Speichern Sie nun Ihre Druckdatei als PDF/X-1a 2001 bis X4. Kontrolle
Ihrer erstellten Druckdatei: Gehen Sie im Acrobat Professional auf den Punkt Ausgabevorschau!
Wenn Sie nur die Weißdruck-Bereiche sehen möchten deaktivieren Sie die Druckfarben
C,M,Y,K jetzt sehen Sie Ihren angelegten Weißbereich.
Beschneidungspfad
Beschneidungspfad anlegen für Freiformetiketten (Laserkonturschnitt)
Bitte beachten Sie folgende Hinweise. Auch hier benötigen Sie ein Vektorprogramm um den
Beschneidungspfad anlegen zu können. Um das Element, das Sie beschneiden möchten,
müssen Sie einen geschlossenen Pfad mit 0,25 Linienstärke ziehen. Legen Sie einfach eine
neue Ebene mit der Farbbezeichnung "CutContour" an und verwenden Sie eine kräftigen
Farbe als Schmuck-Volltonfarbe. Abspeichern: Speichern Sie nun Ihre Druckdatei als
PDF/X-1a 2001 bis X4 ab. Andere Datenformate werden nicht akzeptiert.
Bitte beachten Sie
Etiketten fertigen wir im Standard mit leicht abgerundeten Ecken. Das ermöglicht ein
leichteres Ablösen vom Trägermaterial. Wenn Sie das nicht möchten, legen Sie einfach
wie oben beschrieben einen Beschneidungspfad an mit Ihren individuellen Rundungen.
Exakter beschnitt Ihrer Etiketten.
1. mit dem Laser-Konturschnitt.
Vorteil: ohne Werkzeugkosten schnelle Etiketten-Lieferung
Nachteil: bei vollflächigen Druck über den Beschnitt hinaus kann ein leichter Grad
entstehen ( auch bei dunklen Flächen sehen Sie einen leichte weißen Papierrand durch das Lasern.
2. Konturschnitt mit einer Stanze
Lösung: wenn Sie das vermeiden möchten empfehlen wir eine Stanzwerkzeug für Ihre
Etiketten zu bestellen, die Kosten für einen Stanzform beträgt ca. 85 Euro brutto je nach
Motiv und Komplexität der Kontur
Abwaschbare Etiketten
Abwaschbare Etiketten: Das Material ist mit einem laugenlöslichen Klebstoff ausgestattet
und benötigt zum Ablösen/Abwaschen spezielle Konditionen. (hier zum Datenblatt-Download)
z.B.: Wir empfehlen für die Etikettenentfernung eine 1,5%ige alkalische Lösung mit einer
Mindesttemperatur von 80°C zu verwenden. Tipp: unbedingt vorher testen, fordern Sie
einfach unser Etiketten-Muster an und machen Sie einen Test.
Abwaschbare Etiketten-Etikettenentfernung
Wenn Sie zum Beispiel: Honiggläser, Bierflaschen usw. in eine handelsübliche Spülmaschine geben (mit einer 1,5%ige
alkalische Lösung) waschen lassen. Und eine Mindesttemperatur von 80 °C einhalten werden die Etiketten sich einfach von Ihren Glasflaschen lösen.
Welche Faktoren beeinflussen die Ablöse-Eigenschaften?
Erheblichen Einfluss hat die höher die Temperatur in der Waschmaschine. Auch die Papieroberfläche und die Bedruckung (vollflächig oder
mit hohem Farbauftrag gerastert bedruckt) denn je stärker Ihre Farbflächen auf Ihrem Etikett gedruckt ist, desto schlechte kann der Kleber
gelöst werden. Eine nicht richtige Lagerung kann den Kleber beeinflussen. Wir kenne Ihre Gegebenheiten nicht im Voraus und haben auch
keinen unmittelbaren Einfluss darauf, deshalb können wir keine Garantie für eine rückstandsfreie Auflösung und Ablösbarkeit gewährleisten.
Wir empfehlen dringend und halten es für erforderlich einen ausführlichen Test mit Ihren Etiketten durchzuführen. So können Sie die Verwendung
auf ihre Ablösbarkeit ausgiebig testen. Generell sind nur die als abwaschbar bezeichneten Etiketten mit durchlässigem Oberflächen-Material zu empfehlen.
Wickelschema: